Das Geheimnis der Oger

Mia wollte nie eine Heldin sein. Freunde finden, normal sein – das würde ihr reichen. Doch als Waise aus einer Wohngruppe hatte sie immer mit Vorurteilen zu kämpfen.
Als ein seltsames Amulett sie in eine fremde Welt voller Magie entführt, hat Mia plötzlich ganz andere Sorgen: Sie weiß nicht, wie sie wieder nach Hause kommt. Einziger Lichtblick ist die junge Elfe Farryn, die Mia auf eine Mission der Elfenkönigin mitnimmt: Wilde Oger verbreiten Angst und Schrecken. Was stört das empfindliche Gleichgewicht zwischen den Bewohnern dieser fremden Welt? Bei ihren Nachforschungen kommen immer mehr beunruhigende Details ans Licht. Doch als das wahre Ausmaß der drohenden Katastrophe klar wird, ist es fast zu spät.
Mia muss schnell entscheiden, was ihr wichtiger ist: nach Hause zurückzukehren oder das Leben ihrer neuen Freunde zu retten.

Bildquelle: Elfe Mari Monoceros von Eva J.

Ihr findet das Buch bei Eurem Lieblingsbuchhändler um die Ecke,
beim Verlag oder im Versandhandel:

Wissen / Lernen

Elfen und Oger

Verhandlungen führen

Umwelt schützen

Mia Raloris - eine Anleitung um die Welt zu verändern

In einer Welt die unaufhaltsam auf eine Katastrophe zusteuert, ist Handeln statt Abwarten gefragt. Die junge Heldin muss dringend Initiative ergreifen, um das Unvermeidliche zu verhindern: Doch für die Schülerin gibt es weder Abkürzungen noch Zaubersprüche.
Mia stellt fest, dass man Probleme erst genau verstehen muss, bevor man sie lösen kann.

Am Beispiel einer Umweltkatastrophe werden komplexe Zusammenhänge in Ökosystemen erläutert und verständlich gemacht. Kaum etwas ist so, wie es auf den ersten Blick scheint. Zusätzlich muss Mia anfangen mit allen Beteiligten zu sprechen, damit sich etwas ändern kann.

Das Buch vermittelt, was wirklich notwendig ist, um etwas in der heutigen Welt zu verändern:

Wissen erwerben, Zusammenhänge erkennen, Durchhaltewille entwickeln und Verhandlungsgeschick.

Der Roman ist als Taschenbuch und als eBook erhältlich.  Mit knapp über 150 Seiten ist die Lesemenge auch von ungeübten Lesern/Leserinnen gut bewältigbar. Das empfohlene Lesealter ist ab 10-14 Jahre.

"Nicht auserwählt, keine Zauberei und keine magischen Waffen. Mia Raloris zeigt, dass auch normale Menschen die Welt verändern können."
Alaya
Kinderbuchmagazin
"Gewalt ist keine Lösung in der heutigen Welt. Alexander Wolfsland zeigt, wie Kinder ihre Ziele mit Arbeit, Aufmerksamkeit, wissenschaftlicher Neugier und Verhandlungsgeschick erreichen."
Diana
Neue Bücherliste
"Ich wünsche mir, dass jedes Kind zum zwölften Geburtag eine Ausgabe dieses Buchs in Händen hält. So kann es begreifen, dass es tatsächlich die Welt verändern kann."
Alexander
Buchautor